Kulturfrühstück

Jeden 2. Dienstag im Monat, 10.30 Uhr.
Im Sinne unserer Leitidee "Bildung auf Gegenseitigkeit" bearbeiten Mitglieder und Freunde des KOllEG 88, fallweise auch Gastreferenten, aus ihren Erfahrungs- und Interessensgebieten kulturelle Themen und stellen sie einem Kreis von Interessierten vor. Diese Veranstaltungsreihe ist öffentlich, daher sind auch ausdrücklich Gäste willkommen.

Beim Kulturfrühstück wird nicht gefrühstückt, eher anschließend gemeinsam zu Mittag gegessen. Entstanden ist es 1997 in Wenden im dortigen Vereinsheim. Inzwischen wurde der Veranstaltungsort in den großen Saal des Stadtparkrestaurants und dann in den schönen Saal des Sozialverbandes verlegt. Hochkarätige Referenten, Professoren, vor allem aber Mitglieder hielten bereits über 200 Referate. Oft suche ich aktuelle Themen aus und fange dann erst an, mich nach geeigneten Referenten umzusehen. Aber es kommen auch Vorschläge von Mitgliedern, vom Vorstand und den Beiräten. Als Beispiele seien genannt:
Mitgliedervorträge:

Januar 2010. Dr. Ivar Kalinowski: Stand der Kerntechnik weltweit.
Januar 2011. Klaus Scholz: Mozarts letzte Jahre 1788-1791.
März 2011. Dr. Otto Hörmann: „Oker“ – Quell der Überlegung.
Sept. 2011. Alexander Gräbner: Kriege und Völkermord in Afrika.
Januar 2011. Aribert Marohn: Lou Andreas-Salome. Portrait einer Jahrhundertfrau.
März 2012. Prof. Dr. Wolfgang Kinkel: Der Zufall als Voraussetzung für Kreativität.
August 2012. Alexander Gräbner: Dresden-Kulturstadt.
September 2012. Prof. Dr. Kinkel: Der Zufall als Voraussetzung für "Kreativität und Ordnung".
Dezember 2012. Klaus Scholz: Johann Sebastian Bach.
Januar 2013. Dr. Otto Hörmann: Leben erleben, gereimte Gedanken.
April 2013. Dr. Gerhard Jahns: Bedeutung der Lautäußerungen landwirtschaftlicher Nutztiere.
Juli 2013. Klaus Scholz: Johann Sebastian Bach - seine Zeit in Köthen.
September 2013. Aribert Mahron: "Ehm Welk: Im Morgennebel oder ruhmloses Ende einer Dynastie".
Dezember 2013. Dr. Otto Hörmann: Gereimte Gedanken.
Januar 2014. Klaus Scholz: Bach als Thomaskantor in Leipzig.
Februar 2014. Alexander Gräbner: Jugendstil.
Juni 2014. Aribert Marohn: Viktor E. Frankl "Mensch sein heißt Sinn finden".
September 2014. Klaus Scholz: Johann Sebastian Bach bei Friedrich dem Großen in Potsdam.
Oktober 2014. Dieter Petersen: Der Tod des Sokrates.
Dezember 2014. Horst Hilderts: Filmvorträge.
Gastvorträge:
Februar 2009. Tomas Blume: Herman Melville: Ahab und der Wal – Versuch über „Moby Dick“Dezember 2009. Armin Kraft: Warum machen wir eigentlich immer dieselben Fehler?
November 2011. Dr. Manfred Garzmann: Otto der Große und das Römische Reich.
April 2012. Armin Kraft: Philosophische Orientierungshilfen.
Mai 2012. Wolfgang Senft: Die eigenwilligen Kanareninseln.
Juni 2012. Thomas Blume: Fotografien von Sander und Klemm.
Juli 2012. Marianne Winter: Dokumenta 13 in Kassel.
Oktober 2012. Prof. Dr. Heuermann: Apokalypsen in der kulturellen und politischen Welt.
November 2012. Dr. Manfred Garzmann: Kaiserin Adelheid - Die Powerfrau der Ottonen im 10. Jahrhundert.
Februar 2013. Martin Bäker: "Higgs-Teilchen".
März 2013. Thomas Blume: "Klaus Kinski".
Mai 2013. Wolfgand Senft: La Palma - Die Wunderinsel der Kanaren.
Juni 2013. Prof. Dr. Heuermann: Grenzen der Integration.
August 2013. Richard Podlucki: Frösche, Kröten und Lurche.
Oktober 2013. Günter Gutmann: Lernen aus der Geschichte.
November 2013. Dr. Manfred Garzmann: Helmut Beumann.
März 2014. Prof. Dr. Heuermann: Jenseits der Realität.
April 2014. Thomas Blume: 100 Jahre Albert Camus.
Mai 2014. Wolfgang Senft: Wolkenreisen.
Juli 2014. Andreas Hartmann: Heinrich Heine.
August 2014. Gerwin Bärecke: Parallelwelten.
November 2014. Dr. Manfred Garzmann: Theophanu.
Januar 2015. H.W. Lehmann: Das Phänomen Maria Callas.
Februar 2015. Thomas Blume: Rom - Visconti, Fellini, Pasolini - die Zeit des Dolce Vita.
Impressum Datenschutzerklärung